Studententyp No. 15 – Der Nerd

Nerd

Merkmale:

– kennt die Besetzung aller Horror-D-Movies aus den späten Sechzigern auswendig

– benutzt als Profilbild wahlweise Frodo, Dr. Who oder HAL

– neigt zu Hasenscharten, Akne und ähnlich erheiternden körperlichen Unzulänglichkeiten

– beherrscht fragwürdige Talente (z.B. Klingonisch scrabbeln, Mate durch die Nase trinken, 10 Terra-Byte Pornos speichern, Tetris durchspielen, etc…)

 

Podcaster Porträt – Arkham Insiders

Podcaster Porträt - Arkham Insiders

Die „Arkham Insiders“ (alias Mirko und Axel) sind ein Beispiel für die wunderbare Vieltfalt der Podcast-Szene: Ein Podcast, der sich ausschließlich mit Leben, Werk und Nachwirkung des Horror-Autors H.P. Lovecraft beschäftigt. Die beiden haben ALLES, was von und über Lovecraft publiziert wurde mindestens dreimal gelesen und geben Details und Hintergrund-Informationen preis, bei denen selbst Hardcore-Lovecraftianer nur ehrfürchtig „Iä f’tang!“ ausrufen können.

Ich höre Mirko und Axel sehr gerne zu und habe durch die sie schon so manch anderen Literaten entdeckt und nebenbei Einblick in die faszinierende Welt der Pulp-Heft-Kultur gewonnen. Ein Podcast, der Lust aufs Lesen macht – gleiches gilt übrigens für ein weiteres Projekt von Axel und Mirko, nämlich dem großartigen Podcast „Sigma 2 Foxtrot„, der sich vor allem der Science Fiction und der Phantastik widmet.

Studententyp No. 13 – Die Legende

Legende

Merkmale:

– hat schon mal den Dekan unter den Tisch gesoffen

– hat heimlich Hanf in Bibliotheks-Schließfächern angebaut

– hat nachts auf dem Campus ein unangemeldetes Open-Air-Konzert mit der Bloodhound Gang veranstaltet

– hat ein Philosophie-Prüfungsgespräch mit den Worten „Sokrates war ein Idiot“ eingeleitet und am Ende eine 1 bekommen

Podcaster Porträt – Staatsbürgerkunde

Podcast Porträt - Staatsbürgerkunde

(Zum Vergrößern draufklicken)

Gerade mal 25 Jahre sind seit dem Ende der DDR vergangen und nicht nur viele Westdeutsche können sich heute kaum noch vorstellen, wie es war, hinter der Mauer zu leben. Mit „Staatsbürgerkunde“ öffnet sich wirklich eine Tür in die Vergangenheit, denn Martin Fischer interviewt zum einen seine Eltern und zum anderen zahlreiche andere Gäste zum Alltagsleben in der DDR.

Ich selbst gehöre zu der Generation, die zwar noch in der DDR geboren wurde, diese aber nicht mehr bewusst miterlebt hat. Umso spannender finde ich die Einblicke, die ich regelmäßig durch „Staatsbürgerkunde“ bekomme, die mir tatsächlich geholfen haben, die Vergangenheit besser zu verstehen.