Podcaster Porträt – Psychotalk

Podcaster Porträt - Psychotalk

Zum Vergrößern draufklicken

Der Psychotalk ist sozusagen die Supergroup des deutschen Podcast-Szene, da hier drei Herren aufeinander treffen, die selbst erfolgreich podcasten: Sebastian Bartoschek (Bartocast), Alexander ‚Hoaxmaster‘ Waschkau (Hoaxilla) und Sven Rudloff (Viva Britannia). Alle drei sind Psychologen und diskutieren aus dieser Perspektive über alles mögliche von Fußball über soziale Netzwerke bis Arnold Schwarzenegger.

Was den Psychotalk für mich hörenswert macht, ist vor allem die Kombination dreier eigentlich sehr unterschiedlicher Charaktere mit unterschiedlichen Temperamenten, die mit einer guten Mischung aus Saloppheit und Ernst an ihre jeweiligen Themen herangehen. Ich höre Psychotalk übrigens sehr gerne, wenn ich Comics zeichne oder Geschenke einpacke.

Studententyp No. 11 – Der Crack

Crack

Merkmale:

– ist dem Dozenten immer um drei Seminare voraus

– könnte selber Vorlesungen halten

– lässt den Rest des Kurses alt aussehen

– kennt die neuesten Theorien chinesischer Wissenschaftler, die noch nicht mal als Buch veröffentlicht wurden, weil er/sie voriges Wochenende mit ihnen Squash gespielt hat

Podcaster-Porträt – Björn und Max (Märchenstunde)

Podcaster-Porträt - Björn und Max (Märchenstunde)

Zum Vergrößern draufklicken

Ich unterscheide bei Podcasts zwischen solchen, bei denen es um Informationsvermittlung geht, und solchen, die vor allem unterhaltsam sind. Die Märchenstunde gehört eher zu letzterer Kategorie (aber natürlich erfüllen die meisten meiner Lieblingspodcast beide Funktionen).

Max von Webel und Björn Grau lesen nicht nur einfach Märchen vor – tatsächlich macht das nicht selten den kleinsten Teil der Sendezeit aus – sondern wagen zum Teil sehr unorthodoxe, lustige und spannende Interpretationen bekannter und unbekannter Märchen der Gebrüder Grimm. Auch wenn ich beim Hören manchmal genau das denke, was Hexe, Wolf und Co. in meinem Comic so lautstark fordern, hat mir die Märchenstunde so manche öde Auto-Fahrt schon sehr versüßt.

Podcaster Porträt – Breitenbach und Dr. Köbel (Soziopod)

Podcaster-Porträt-Soziopod

Zum Vegrößern draufklicken

Der Soziopod hat einen etwas irreführenden Titel, denn auch wenn Soziologie ein elementarer Bezugspunkt für den Pädagogen Nils Köbel und den Digitalero Patrick Breitenbach darstellt, bezeichne ich den Soziopod konsequent als meinen Lieblings-Philosophie-Podcast. Der Soziopod ist mal wieder ein hervorragendes Beispiel dafür, dass Podcast hervorragend dafür geeignet sind, hochkomplexe und abstrakte Themen wie Konstruktivismus, Subjekt-Begriff oder Kritische Theorie gut verständlich und spannend rüberzubringen. Vor allem Köbel merkt man an, dass er ein verdammt guter Pädagoge ist, und seine Vorlesungen müssen wirklich lohnend sein.

Soziopod ist bislang der einzige Podcast, der einen Grimme-Online-Award bekommen hat (warum CRE, Alternativlos, Staatsbürgerkunde und Hoaxilla noch keinen haben, weiß nur das Spaghetti-Monster…).