Wie man sich mit der Bohrmaschine schminkt

Sie haben zu allem eine Meinung, einen beschissenen Modegeschmack und wissen, wie man von schräg oben ein Selfie macht? Dann sollten sie ihren bisherigen Beruf an den Nagel hängen – werden sie Influencer*in!

Das Internet hat schon viele neue Spezies hervorgebracht: Den Nazi-Troll, die Youtube-Millionär*in, die Amateur-Pornodarsteller*in. In diese Aufzählung reiht sich eine Lebensform ein, die alle schlechten Eigenschaften der Erstgenannten in sich vereint: Die Influencer*in. Sie sind die Zampanos der sozialen Medien, die MTV-Moderator*innen und Sportpalastredner*innen der Gegenwart, die drei großen M’s – Meinungsmacher*innen, Markenbotschafter*innen, Minderbemittelte.

Nicht nur sprachlich sind Influencer*innen mit der landläufigen Influenza verwandt, denn sie sind eine wahre Pest: Sie tummeln sich auf Facebook, Instagram und Youtube, haben dort mehr Follower*innen als alle Bundestagsparteien Mitglieder, und sie posten im Schnitt alle zwölf Sekunden ein neues Foto oder Video von ihrem Essen, ihrer Kleidung oder ihrer Schuppenflechte mit den entsprechenden Hashtags #yummy #fancy #scratchy.

Zu dumm zum Konsumieren

Was bei anderen User*innen der sozialen Medien schlicht als Digital-Exkremente erkannt und ignoriert würde, wird bei Influencer*innen durch wundersame Weise zu „Content“, der tausende von Likes und Shares erhält und seine Klickzahlen in Gold wert ist.

Warum? Dank des Internets wissen wir: Es gibt Menschen, die zu dumm zum Konsumieren sind, und sich erst nach dem Anschauen eines Video-Tutorials in ihrer Entscheidungsfähigkeit gefestigt sehen, um die richtige Marke Klopapier zu kaufen #bettershit. Diese Herde der Orientierungslosen irrte lange Zeit führerlos umher – zum Glück kamen dann die Influencer*innen, die ihnen in Zeiten von wachsender Komplexität, Globalisierung, Fakenews und dem drohenden Abstieg des 1. FC Köln die Richtung weisen und ihnen sagen, welches iPhone sie kaufen müssen, um morgen noch in den Spiegel schauen zu können.

Weiterlesen

Satire darf alles – aber was muss sie?

Satire darf alles - aber was muss sie

Warum Satire Anschläge nicht provoziert, sondern verhindert, warum wir zum Lachen verführt werden müssen und wann Satire Sinn macht und wann nicht.

Satire darf alles, ja, sie muss alles dürfen. Warum? Das zeigt ein aktuelles Beispiel aus Köln: Traditionell fahren beim Rosenmontags-Umzug Festwagen durch die Stadt, die mit ätzenden und satirischen Motiven Ereignisse der letzten Zeit kommentieren. So sollte auch ein Wagen mit Bezug auf die Anschläge auf die Redaktion des Pariser Satire-Magazins Charlie Hebdo Teil des Umzugs sein. Obwohl der Entwurf bereits im Internet abgestimmt worden war, entschied sich das Festkomitee etwa eine Woche vor Rosenmontag, den Wagen nicht fahren zu lassen. Begründung: Man sei zwar mit der Botschaft des Wagens einverstanden, wolle aber nicht „die Freiheit und leichte Art des Karnevals“ einschränken.

Dieser beschämende Fall von vorauseilender Feigheit ist aus gleich mehreren Gründen eine absolut unverständliche und gefährliche Entscheidung: Weiterlesen