Studententyp 3 – Der Freak, der’s trotzdem schafft

Freak

Merkmale:

– hat ein Aussehen, dass man nicht einmal einer Zeichentrickfigur zutrauen würde, ist aber ein Genie

– schreibt nie mit, hat nie Material dabei, aber sagt immer das Richtige

– hat pro Semester ca. 1 Seminar

– man sieht ihn nie was Produktives tun und trotzdem bekommt er Hammernoten

– wie er heißt, weiß niemand (dafür kursieren dutzende von Spitznamen)

Wahl oder Nichtwahl – das ist hier die Frage

Wahl oder Nichtwahl - das ist hier die Frage

Wie man mit ungültigen Stimmen die Wahl aufmischt, wieso Nichtwählen eine Bestätigung der aktuellen Politik sein kann, und wieso Wahlzwang gefährlicher sein kann, als niedrige Wahlbeteiligung

Es ist ein alter Witz: Warum nicht eine Partei der Nichtwähler gründen – die hätte sofort die Mehrheit im Land. Der eigentliche Witz ist – eine solche Partei gibt es längst. Unter dem Motto „Den Wahlzettel zum Denkzettel machen“, tritt sie seit 1998 als reale Partei zu Bundes- und Landtagswahlen an. Auch wenn ich die Idee im Prinzip gut finde, hat sie einen Schönheitsfehler: Am Ende wählt man halt doch wieder, und zwar eine Partei.

Ich habe demgegenüber einen Alternativvorschlag: Eine einmalige große Initiative vor einer Bundestagswahl, welche nur ein einziges Ziel hat, nämlich möglichst viele Wähler und Nichtwähler an die Wahlurnen zu bringen, die dort ihre Stimme ungültig abgeben. 95 % Wahlbeteiligung, 30 % ungültige Stimmen – das wäre ein klares Statement gegen die Austauschbarkeit der Parteien. Ich glaube sogar, dass man relativ viele Bürger dafür begeistern könnte, da es ein außergewöhnliches Wahlergebnis generieren würde, über das die Politik nicht so leicht hinweggehen könnte, wie über die achselzuckende Meldung, dass die Wahlbeteiligung mal wieder um soundso viel Prozent zurückgegangen ist (bei der letzten Bundestagswahl 2009 war sie übrigens um 7 % auf 70 % gesunken). Vor allem würde man tatsächlich nicht wählen, da man ja nichts ankreuzt, und muss so auch keiner Partei egal welcher Couleur seine Stimme geben. Weiterlesen

Wie kann Leben aus toten Atomen entstehen?

Wie kann Leben aus toten Atomen entstehen

Warum Warum-Fragen nie mit Erklärungen beantwortet werden, wo sich in unserer Materie das Leben befinden könnte und für was uns noch die Regelsysteme fehlen, um die Welt im Kleinsten und Größten zu beschreiben

Ich hab da so ’ne Theorie: Das Phänomen, das wir Leben nennen, befindet sich nicht in der Materie, aus der wir bestehen, sondern dazwischen. Weiterlesen

Studententyp 1 – Der/die Langzeitstudent/in

Hiermit starte ich eine neue kleine Comic-Serie über verschiedene Typen von Studenten. Ich habe sie schon vor einigen Jahren während meiner Studienzeit angefertigt und zum Teil in der Campus-Zeitschrift „Bernd“ veröffentlicht.

Langzeitstudent

Merkmale:

– kennt alle Dozenten, Sekretärinnen und Putzkräfte der Uni mit Vor- und Kosenamen

– man will ständig nach seinem/ihrem Alter fragen, bekommt dann aber Angst

– hat im 15. Semester zum ersten Mal einen flüchtigen Blick in die Studienordnung geworfen

– nicht mal die Dozenten können sich an die Zeit erinnern, wo er/sie noch nicht da war